In den Gedanken zu künftigen europäischen Monarchien aus Kaisern, Königen und Fürsten berührt Walter K. Eichelburg immer wieder die Möglichkeiten der Adelung von Landwirten, weil er der Agrarwirtschaft in den europäischen Staaten eine hohe Bedeutung beimisst: Hartgeld.com/Monarchie
22. Oktober 2016 | Die Gesinnungsdatenbank
Im vorigen Artikel „Die Abrechnungen im Staatsapparat“ beschreibe ich, dass Datenbanken erstellt und gepflegt werden. Diese Gesinnungsdatenbanken wurden mir gegenüber in mehreren Briefings erwähnt. Vermutlich gibt es das in ganz Europa, erstellt von Vertretern der neuen Regimes.
Wozu dienen diese Datenbanken?
- a) zur Bestrafung der Hochverräter der alten Regimes und zur Festlegung der Art der Strafe
- b) zur Feststellung: Wer wird in den neuen Staatsdienst übernommen, wer darf Führungsfunktionen gegen Adelung übernehmen?
- c) Wer wird geadelt – hat die richtige Gesinnung dafür?
Wissenschaftlicher Quellentext
Der 1930 erstmals als Schrift erschienene Text liegt ab 3. August 2018 als Faksimile der Ausgabe von 1943 vor:


Faksimile der 1943 im J. F. Lehmanns Verlag, München, in leicht lesbarer Antiquaschrift erschienenen Auflage (67. bis 72. Tausend).
Der Autor des vorliegenden Buches, Richard Walther Darré, eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré (geb. am 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; gest. am 5. September 1953 in München), war im Ersten Weltkrieg Offizier des Deutschen Heeres, diente als solcher bei den Freikorps und war Mitglied der SS (zuletzt SS-Obergruppenführer).
Der Diplom-Kolonialwirt (1920) und Diplom-Landwirt (1925) Darré war u. a. Mitglied des Reichstages (November 1933) und Reichsleiter des Amtes für Agrarpolitik. Zudem war er Reichsbauernführer und 1933 bis 1942 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Neueste Kommentare
vor 44 Wochen 6 Tage
vor 47 Wochen 4 Tage
vor 1 Jahr 4 Wochen
vor 1 Jahr 12 Wochen
vor 1 Jahr 26 Wochen
vor 1 Jahr 37 Wochen
vor 1 Jahr 40 Wochen
vor 1 Jahr 47 Wochen
vor 2 Jahre 1 Woche
vor 2 Jahre 3 Wochen