Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel

Die unglaublichen Ökostrom-Gewinne von RWE

Der Vorstandsvorsitzende der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke, Rolf Martin Schmitz, äußerte sich am Ende eines Interviews über die Situation im Hambacher Forst mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ am 13.10.2018 zu den „Erneuerbaren Energien“. Sie erwirtschafteten mehr als die Hälfte des Betriebsergebnisses, obwohl ihre installierte Leistung weniger als ein Viertel der konventionellen Kraftwerke von RWE ausmache.

Diese Aussage verleitet sachunkundige Leser zum Glauben, Ökostrom sei eine wirtschaftliche Lösung für die Stromversorgung. Doch das Gegenteil ist der Fall. Ökostrom ist im Mittel dreimal teurer als Strom aus Dampfkraftwerken und darüber hinaus nicht planbar. Sein technischer Wert ist daher gering. Wie kann dieser teuer erzeugte, aber fast wertlose Ökostrom Gewinne abwerfen? Die Wendepolitik macht es möglich.

Herr Schmitz sagte im Interview wörtlich: „Wir werden 8,6 Gigawatt aus Erneuerbaren Energien haben und rund 38 Gigawatt aus konventionellen Kraftwerken inklusive vieler Gaskraftwerke. Aber was viel entscheidender ist: Wir werden 60 Prozent unseres Ergebnisses aus den Erneuerbaren erwirtschaften.“ Das Ergebnis beläuft sich nach einer anderen Stelle im Interview auf drei Milliarden Euro jährlich.


Gewinne aus der RWE-Fake-Strom-Trickkiste auf Kosten aller Stromkunden [1]

Fake-Strom der Altparteien: mit Vollgas an die Wand

Energiewende: Mehr Grünstrom geht nicht

Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung und der Altparteien im Bundestag in einigen Jahrzehnten vollständig mit Strom aus sogenannt regenerativen Energien wie Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft versorgt werden. Die Fakten über die derzeitige Versorgung und die Zukunftspläne werden dargestellt. Jede Grünstromanlage muss durch ein konventionelles Kraftwerk gleicher Leistung gestützt werden, das Strom erzeugt, wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.


Nur Fliegen ist schöner: windige Profite [1]

Die Energiewende - ein technisches und wirtschaftliches Fiasko

Fake-Strom

Aufgrund der 45-Prozent-Regel können maximal 55 Prozent Fake-Strom aus Wind, Sonne und Biogas eingespeist werden, was immer wieder erreicht wird. Deshalb sind die Regelungskosten von 100 Millionen Euro jährlich auf 1.400.000 Millionen Euro jährlich in 2017 angestiegen.

Die Stromversorgung in Deutschland soll in den nächsten drei Jahrzehnten vollständig aus Wind-, Sonne- und Biogasanlagen erfolgen. Eine solche Energiewende ist technisch zum Scheitern verurteilt und führt in den wirtschaftlichen Ruin.

Wegen offensichtlich fehlender Sachkenntnisse und ideologischer Verblendung wird jedoch dieser Weg von der Bundesregierung und allen Bundestagsparteien (ohne die AfD) weiter verfolgt. Der Eifer führt zu vielen nicht abgestimmten Einzelaktionen in Bundesministerien und Landesregierungen. Der Bundesrechnungshof rügt zu Recht eine fehlende Koordination und Erfolgskontrolle. Doch der ruinöse Aktivismus geht ungehemmt weiter.


Nur Narren ignorieren die geringe Energiedichte der Sonnenstrahlung [1]

Grüner Strom ist Fake-Strom

English Version: Green electricity is Fakepower

Strom aus Wind, Sonne und Biogas soll Deutschland in Zukunft versorgen. Politik und Medien preisen diese Energiewende als den Weg in eine bessere Zukunft: Emissionen von schädlichen Abgasen würden vermieden, die Luft werde sauberer, die Umwelt werde weniger geschädigt und die Strompreise fielen, denn die Sonne schicke ja keine Rechnung. Unwissenheit und Wunschdenken führen zu solchen nicht erfüllbaren Äußerungen. Die Realität zeigt ein anderes Bild. Die Energiewende ist eine Fake-Aktion.

„Als Fake (Engl., eigentlich Fälschung) bezeichnet man ein Imitat, einen Schwindel oder eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Im weiteren Sinne ist Fake ein Begriff für den damit verbundenen Betrug.“ So steht es bei Wikipedia. Die deutsche Energiepolitik und vor allem die Versorgung mit grünem Strom ist nach dieser Definition ein Fake. Das soll an einer Reihe von Beispielen erläutert werden.


Betrug: Teurer "grüner" Strom stört das Verbundnetz. [1]

FakePower statt Energiewende: Ideologie gegen Fakten

Irreführung der Stromkunden

Deutscher Strom aus Voltaik, Wind und Biogas stört das europäische Verbundnetz und ist um ein Mehrfaches teurer, ohne den geringsten Vorteil für Umwelt und Natur zu bieten.

Die Energiewende beruht auf Ideologien, mit denen das Klima und damit die Welt gerettet werden soll. Wie bei allen Ideologien zur Rettung der Menschheit oder zu einem optimalen Zusammenleben sind es einseitige Bewertungen unter idealen Zuständen.


Fakten überwinden die Lügen der FakePower-Ideologen [1]

Wozu teure zusätzliche Nord-Süd-Stromtrassen?

Mit großem Medienrummel begab sich der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier auf eine Informationsreise zur Beschleunigung des Baus der geplanten Nord-Süd Stromtrassen, die angeblich für die Energiewende notwendig seien.

Doch bei genauerem Hinsehen ist der Zubau von Ökostromerzeugern nur ein enorm teurer Zusatz zu einer intakten und preiswerten Stromversorgung durch die Dampfkraftwerke. Wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint, versorgen sie das Land sicher mit Strom ohne zusätzliche Stromtrassen.

  StockKosh Industry Images / Industry (60)
Überflüssige Neubauten von Stromtrassen für überflüssigen Ökostrom [1]

Höhere Strompreise durch CO2-Zertifikate vertreiben die Industrie ins Ausland

Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten erfolglos viele Milliarden Euro aufgewendet, um die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu reduzieren. Die Emissionen sind nicht gesunken. Die Strompreise sind dagegen stark gestiegen und inzwischen die höchsten in Europa. Die Industrie wandert ab. Die Stahlsparte von Thyssen-Krupp ist dafür ein Beispiel.


Stillgelegte Industrieanlage [1]

Um die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren, hat die EU mit starker Unterstützung von Deutschland unter anderem CO2-Zertifikate eingeführt, die jeweils die Emission von einer Tonne CO2 aus Braunkohle, Steinkohle und Erdgas gestatten. Die Zertifikate werden von den einzelnen Ländern versteigert und EU-weit an der Börse gehandelt. Nur Kraftwerke und die Industrie sind bisher davon betroffen. Heizungen und Verbrennungsmotoren können ohne Zertifikate betrieben werden.

Kraftwerke und energieintensive Industrieunternehmen erhielten zunächst kostenlose Zertifikate, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Preisanstiege zu vermeiden. Die kostenlosen Zertifikate wurden dann Jahr für Jahr verknappt, um Kraftwerke und andere Industrieunternehmen zu zwingen, Braunkohle, Steinkohle und Erdgas durch höhere Effizienz zu reduzieren oder durch Umstellung auf Brennstoffe mit geringeren CO2-Emissionen.

Ohne Braunkohle ist Deutschland erpressbar

Deutschland hat jahrzehntelang die Förderung von Steinkohle subventioniert, um die eigene Stromversorgung sicherzustellen. Zusammen mit der Braunkohle lag die Kraftwerksleistung im Bereich des Strombedarfs.

Mit der Schließung der Steinkohlenzechen und der geplanten Aufgabe der Braunkohleförderung entsteht die Abhängigkeit von Importen, um den Strombedarf zu decken. Damit ist Deutschland erpressbar.


Braunkohletagebau vor der Renaturierung [1]

Energiewende: Geisterfahrt gegen die Kohle

In Deutschland sollen Kohlekraftwerke aufgegeben werden, während weltweit neue Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mehr als 600 GW (in Bau, geplant, in Genehmigung) (*) entstehen, was einer Zunahme von mehr als 30% des derzeitigen Bestandes entspricht. Deutschland ist vergleichbar mit einem Geisterfahrer auf der Gegenfahrbahn und steuert einem Zusammenbruch entgegen. Die Aufräumarbeiten werden lange dauern und viel Geld verschlingen. Mancher wird auf der Strecke bleiben.

Weltweit sind das bis zu 1.600 Kohlekraftwerke, vorwiegend in den aufstrebenden Staaten in Süd-Ost Asien einschließlich China und auch Japan – siehe (*). Der Kohlebedarf steigt durch diese Kraftwerke um ein Viertel auf fünf Milliarden Tonnen im Jahr.

(*) eine Regions-Auswertung der „Coal-Tracker“-Database


Unheilbar krank gegen jede Vernunft: Kohleausstieg [1]

Windenergie braucht weiterhin Subventionen

Der Berlin-Korrespondent der Nord-West-Zeitung, Gunars Reichenbachs, berichtet unter dem Titel: „Umweltminister Lies sorgt sich um Windenergie“ über den weiteren Bau von Windstromanlagen in Niedersachsen. Olaf Lies (SPD) war in der letzten Legislaturperiode Wirtschaftsminister. Die neuen Ausschreibungen für Windstromanlagen bevorzugen Bürgergesellschaften gegenüber Großkonzernen. Die Rechte haben sich weitgehend Planungsbüros als Bürgerprojekt gesichert. Der Ausbau ist fast zum Erliegen gekommen, weil der Preis für den Windstrom aus den neuen Anlagen noch nicht feststeht. Denn Windstrom kann auch nach mehr als 20 Jahren Entwicklung nicht auf dem freien Markt abgesetzt werden. Er ist zu teuer und unzuverlässig. Daher braucht er weiter Subventionen und eine gesicherte Abnahme der stark schwankenden Leistungen.


Mit Windenergie zurück ins finstere Mittelalter [1]

Inhalt abgleichen