Larissa Tschikin

Deutschland und seine Krise

Deutschland

Deutschland wurde für mich zur zweiten Heimat. Ich liebe dieses Land und bin schockiert, wenn ich von den „progressivsten“ Einwohnern dieses Landes höre, dass sie ihr Land hassen. Dann frage ich mich: „Was haben die Eltern dieser Menschen falsch gemacht?“ Wie kann man das Land, in dem man lebt, hassen? Viele fragen: „Wieso bist du noch hier?“

Solch ein Hass auf das eigene Land bedeutet doch, dass die gesamte Welt gehasst wird, denn sie besteht aus den Ländern der Erde, in denen wir leben ...

Natürlich befinden sich die meisten Deutschlandhasser im Westen des Landes, weil ihnen dort von Kindheit durch die „Demokratiebringer“ eingetrichtert wurde, dass "Deutschland kein liebenswertes Land ist. Deutsche sollen lebenslang Asche auf ihr Haupt streuen, weil sie es nicht wert sind, gleichberechtigt zur Gemeinschaft aller anderen Völker zu gehören. Man soll sich schämen, Deutsch zu sein!" Ausgerechnet diese "bösen" Deutschen genießen den höchsten Lebensstandard der westlichen Welt. Womit haben sie dies verdient?

Russland

30. April 2023 | Dr. Karin Kneissl: Die Wahrnehmung Russlands durch die Welt – Mythen und Realitäten

Auf Einladung der russischen Gesellschaft Znajne (Wissen) hielt Dr. Karin Kneissl am 25. April eine Rede zur internationalen Wahrnehmung Russlands. Vier Tage lang referierten Regierungsmitglieder sowie Künstler und Olympiasportler mit einem jungen Publikum zu aktuellen Fragen. Kneissl hielt ihre Rede auf Französisch. RT DE stellt eine deutsche Übersetzung zur Verfügung.

Version auf prmaximus

20. Mai 2022 | Herbert Ludwig: Geopolitische Ziele Putins

Was hat Putin für Russland alles getan

31. Oktober 2022 | OstWestTransmitter
Die wichtigsten Eckdaten in diesem Video

Wie werden wir zur Selbstzerstörung angeleitet?

Die Manipulation mit der Freiheitslüge

Was ist denn Freiheit?

Freiheit kann einen Zustand oder eine Aktion bedeuten.

Als Zustand des Gefühls oder der Gedanken ist Freiheit subjektives Empfinden, das im Grunde auf Andere keine Auswirkung hat. Wenn ein Individuum sich frei fühlt oder nur freie Gedanken hat, dann muss dies das andere Individuum nicht unbedingt fühlen.

Wenn aber die Freiheit in die Aktion übergeht, beim Ausleben dieser Form der Freiheit, werden die Auswirkungen dieser Freiheit für Andere spürbar. Wenn die Freiheit als Aktion bestimmte Grenzen überschreitet, wird sie zu Gewalt. Diese Grenzen werden normalerweise von der Gesellschaft bestimmt. Jede Gesellschaft im Sinne von Gemeinschaft entwickelt eigene Gesetze für diese Begrenzung der Freiheit.

Inhalt abgleichen